30.05.2023 • • WaldSchweiz hat im Auftrag von Marketing Schweizer Holz eine Waldkampagne lanciert. Ziel ist es, den Waldbesuchenden Wissen zu vermitteln und für den Schweizer Wald und sein wichtigstes Produkt Holz Verständnis zu schaffen. Dazu wurden im Forstrevier Oberfreiamt vier Infotafeln mit spannenden Infos betreffend der Holznutzung aufgestellt.
In den letzten Jahren waren deutlich mehr Erholungssuchende im Wald unterwegs als vor der Pandemie. Das führt immer wieder zu kritischen Fragen, vor allem im Zusammenhang mit der Holzernte. Mit der Waldkampagne Schweizer Holz soll das notwendige Wissen vermittelt sowie Verständnis für die verschiedenen Funktionen des Waldes und die Ansprüche an ihn geschaffen werden. Insbesondere über Themen wie die Bedeutung der Waldpflege, die Holznutzung und die hohe Nachhaltigkeit des Schweizer Waldes wird informiert. Zudem soll auch die Bekanntheit des Labels Schweizer Holz gesteigert werden.
Das Forstrevier Oberfreiamt ist seit längerem nicht mehr FSC zertifiziert, jedoch mit dem Label Schweizer Holz. Was viele nicht wissen, die Gesetzgebung in der Schweiz bezüglich der Waldbewirtschaftung ist weltweit die strengste. Somit ist Nachhaltigkeit und naturnahe Bewirtschaftung Grundvoraussetzung für das heutige Wirken im Schweizer Wald. Beim Kauf von Holzprodukten oder Brennholz in der Schweiz ist also auf das Label Schweizer Holz mehr verlass als auf FCS zertifiziertes Holz aus dem Ausland, welches teilweise nicht nach unseren Vorstellungen geerntet wird.
Um dies bekannt zu machen, wurde im Bohlwald der Gerechtigkeit Reussegg aus Sins vier Infotafeln aufgestellt. Diese geben Auskunft über Themen wie die Holzernte, Rückegassen, Holzpolter oder Schadflächen im Wald. Ein Waldspaziergang lohnt sich also allemal.
Weitere Informationen über Schweizer Holz sowie gute Beispiele, wie regional Holz verwendet wird, finden Sie hier.

Bild 1: Infotafel Holzernte im Forstrevier Oberfreiamt

Bild 2: Infotafel Holzpolter vor einem frischen Hackholzhaufen

Bild 3: Infotafel Schadfläche vor einer kleinen Lichtung

Bild 4: Die Infotafel Rückegassen gibt Aufschluss darüber, wieso es eine Feinerschliessung braucht und nicht nur von den Waldstrassen aus gearbeitet werden kann.